Der Trockenbau bietet heute eine Vielzahl an Vorteilen. Er lässt großen gestalterischen Freiraum von Einbauelementen z.B. Leuchten, Lautsprecher, Installationen aller Art, Stauräume und Formen zu.
Es lässt sich eine sehr gute Wärmedämmung erzielen und sehr hohe Schallanforderungen erfüllen. Im Trockenbau lassen sich komplexe Brandschutzanforderungen ausführen. Man kann hohe akustische Anforderungen erfüllen und der Trockenbau bietet Lösungen in der Abschirmung von hochfrequenten, elektromagnetischen Wellen. Im Strahlenschutz (Röntgenstrahlen), Einbruchsicherheit und Beschusssicherheit in der Widerstandsklasse FB4 NS.
Trockenbauwände und -decken lassen sich schnell und mit kurzen Trocknungszeiten einbauen und bei Nutzungsänderungen mit relativ wenig Aufwand wieder ändern.
Trockenestrich hat den Vorteil keine Trocknungszeiten zu haben. Im Altbau hat er statische Vorteile (Gewicht). Trotz geringer Aufbauhöhe ist eine Fußbodenheizung möglich.
Es lassen sich viele Akzente in Räumen setzen. Zum Beispiel mit einem abgehängten Segel über dem Tisch mit indirekter oder integrierter Beleuchtung. Es gibt die Möglichkeit flächenbündige Revisionsöffnungen einzubauen oder flächenbündige Lautsprecher in der gleichen Oberfläche einzubauen.