Bei Schallübertragung wird zwischen Körperschall und Luftschall unterschieden. Die baulichen Maßnahmen unterscheiden sich deshalb. Bei Körperschall müssen durch fachgerechten Einbau möglichst viele Oberflächen (Wände, Decken, Böden) voneinander schallentkoppelt werden. Während beim Luftschall kann man durch Wände, Decken und Böden die Räume trennen. Im Altbau kann man meistens Wände, Decken und Böden ertüchtigen .
Schallschutzdecken und -wände können mit Brandschutz und Heiz- und Klimaelementen kombiniert werden. Im Trockenbau können bei gleicher Wanddicke wesentlich bessere Ergebnisse als im Massivbau erzielt werden. Bei Schallschutzmaßnahmen sind natürlich auch Schallschutztüren und - fenster einzubauen.