Akustikdecken und -wände

Die Raumakustik wird leider in der Planung eines Um- oder Neubaus immer noch sehr vernachlässigt. Speziell in modern gestalteten Räumen leiden die Menschen unter der fehlenden Akustik, da glatte Oberflächen von Böden, Wänden, Decken und großen Glasflächen keinen Schall absorbieren können. Deshalb sind für ein behagliches Wohnen oder Arbeiten akustische Maßnahmen erforderlich.

 

Viele Menschen leiden unter den Folgen einer schlechten Raumakustik, da die damit häufig verknüpfte Halligkeit im Raum eine höhere Konzentration bei Höraufgaben erfordert. Dies führt zu raschen Ermüdungen oder auch zum Verlust von Informationen bei anspruchsvollen Testen. Somit ist das Leistungsvermögen von Menschen in akustisch ungünstigen Räumen stark vermindert. Deswegen ist die Silbenverständlichkeit der menschlichen Stimme (Hörbarkeit im Raum) ein wesentliches Qualitätsmerkmal eines Raumes. Für Rückschlüsse auf die Lautstärke und die Deutlichkeit der Sprache zu.

 

Die Produktpalette der Akustiksysteme lassen in Funktionalität , optischen und architektonischen Wünsche viel Freiraum.

Akustikdecken lassen sich mit Brandschutz sowie mit Heiz- und Klimadecken kombinieren.

Unterscheiden muss man in der Akustik: Räume der Gruppe 1 z.B. Veranstaltungssaal für Musik, Sporthalle, Schwimmhalle, Hörsaal, Besprechungszimmer, Konferenzsaal, Klassenzimmer, Kino usw. müssen die Maßnahmen ein Optimum zwischen Lautstärke und Deutlichkeit der Quelle gefunden werden.

 

Während in Räumen der Gruppe 2 z.B. Büro, Callcenter, Kantine, Restaurant, Flur, Foyer, Verkaufsraum usw. hauptsächlich darauf ankommt, dass es nicht zu laut wird.

 

Deshalb ist es in der Planungsphase sehr wichtig sich Gedanken über die Akustik eines Raumes zu machen. Dabei spielen Oberflächen und Möbelierung eine große Rolle um entscheiden zu können, ob die Akustik ausreicht. Gerne stehen wir für eine Beratung zur Verfügung.